Die Offene Ganztagsschule zeichnet sich durch schulische Veranstaltungen aus, die ergänzend zum planmäßigen Unterricht angeboten werden sowie durch das Prinzip der freiwilligen Teilnahme. Die „Offene Ganztagsschule“ ermöglicht ein differenziertes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder und Eltern orientiert.

Seit 2004 gibt es die Offene Ganztagsschule mit Angeboten für die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag von 12.15 – 15.30 Uhr. In der lichtdurchfluteten Mensa besteht die Möglichkeit Mittag zu essen.

Das Konzept der Offenen Ganztagsschule:

  • Stärken stärken
  • Neues ausprobieren
  • Unterstützung erfahren
  • Soziales Miteinander üben

 

Die regelmäßige Hausaufgabenbetreuung in jahrgangsbezogenen Kleingruppen ist eines der Angebote, die dafür sorgen, dass die Aufgaben und weiteres Üben in der Schule mit Unterstützung erledigt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden gefördert und lernen auch hier an Defiziten zu arbeiten. Das heißt, dass sie z.B. Vokabeln üben, sich auf Leistungsnachweise vorbereiten, Inhalte vom Vormittag nachbereiten und vertiefendes Material entsprechend der Lerninhalte einzelner Fächer bearbeiten. Die Kursleiter sprechen sich mit den Fachlehrerinnen und -lehrern ab.

 

Das Teestündchen am Nachmittag sorgt für Abwechslung und Entspannung.

Neben der offenen Betreuung mit Billard, Spiel- und Bastelmöglichkeiten lädt die „Oase“ zum Lesen, Entspannen und Erholen ein.

Einzelhilfe gibt es bei „Schüler helfen Schülern“.

 

Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Schule am Burgfeld Referenzschule im Projekt „ganztägig lernen“. Unter dem Motto „Integration der Migrantinnen und Migranten durch Inanspruchnahme der Ganztagsangebote.“ Die Willkommenskultur soll weiterentwickelt werden, um eine stärkere Identifikation dieser Schülergruppe mit der Schule zu erreichen, sowie gegenseitige Toleranz und Demokratieverständnis zu fördern. Neben verschiedenen Kursen werden sie in der Hausaufgabenbetreuung integriert, um die Sprachförderung zu intensivieren.