
„Verstehst du auch, was du liest?“ (Apg 8,30b)
Die Frage, die Philippus dem Kämmerer aus Äthiopien stellt, steht stellvertretend für viele Fragen, die im Evangelischen Religionsunterricht thematisiert werden.
Diese lauten z.B.:
Wie kann ich Vertrauen lernen?
Warum feiern wir Weihnachten und Ostern?
Was hat Religion mit meinem Leben zu tun?
Was gibt mir Hoffnung, wenn ich leide?
Im Evangelischen Religionsunterricht der Sek. I stehen die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu religiösen Themen und einem gelingenden Miteinander im Mittelpunkt. Gemeinsam lernen wir verschiedene Religionen kennen und begegnen diesen durch interreligiös-dialogisches Lernen. Hierbei legen wir Wert darauf zu schauen, was bestimmte Religionen verbindet und worin sie sich unterscheiden und nutzen diese Erkenntnisse, um die Pluralismusfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler produktiv zu fördern.
Was ist der Mensch? Wozu ist er da?
Welche Bedeutung hat Jesus im Christentum und anderen Religionen?
Was bringt mir Religion?
Wie verhalte ich mich anderen Menschen gegenüber?
Der Evangelischen Religionsunterricht der Sek. II greift die in der Sek. I erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse auf und vertieft diese, orientiert an den Interessen der Schülerinnen und Schüler. „Das Fach Evangelische Religion erschließt dabei die religiöse Dimension des Lebens und damit einen spezifischen Modus der Weltbegegnung, der als integraler Bestandteil allgemeiner Bildung zu verstehen ist.“ (Fachanforderungen Evangelische Religion; Schleswig-Holstein)

Da wir als Fachschaft Religion religiöse und spirituelle Zugänge ermöglichen möchten, führen wir die Schülerinnen und Schülern zunehmend an ganzheitliche Lernangebote heran, um ihre sozialen, emotionalen, kreativen und körperlichen Potentiale auszubilden.
Um die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen, fördert und fordert der Evangelische Religionsunterricht die eigene Lernaktivität der Schülerinnen und Schüler und vermittelt altersgemäße Lernstrategien.
Neben dem schulischen Unterricht besuchen wir in den verschiedenen Jahrgängen auch außerschulische Lernorte.
Zu den regelmäßigen Angeboten zählt der Besuch einer Ortskirchengemeinde, einer Moschee, einer Synagoge sowie die Teilnahme an Evangelischen Kirchentagen. Darüber hinaus organsiert die Fachschaft Evangelische Religion – in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Philosophie – die Orientierungstage der 11. Jahrgangsstufe, die einerseits der Heranführung an Methoden und Arbeitsweisen der Oberstufe dienen, andererseits zu einem produktiven Miteinander der gesamten Jahrgangsstufe beitragen.
Sek. I | Sek. II |
Jahrgang 5 Die Frage nach Gott Entstehung und Aufbau der Bibel Schöpfungserzählungen | Jahrgang 11 Der Religionsbegriff Bibel(-auslegungen) mit handlungsorientierten Zugängen Der Mensch in christlicher Perspektive (Anthropologie) |
Jahrgang 6 Das Judentum Leben und Wirken Jesu Evangelisch / Katholisch | Jahrgang 12 (Christliche) Ethik Wirklichkeit (Glaube und Naturwissenschaft) Jesus Christus |
Jahrgang 7 Der Islam Gerechtigkeit und Prophetie Martin Luther / Reformation | Jahrgang 13 Gottesbegriff / Gottesbeweise / Religionskritik Das Verhältnis von Kirche und Staat |
Jahrgang 9 Sekten Hinduismus Wunder und Gleichnisse Jesu | |
Jahrgang 10 Buddhismus Umgang mit Sterben und Tod Die 10 Gebote |