Allgemeines zur Oberstufe
Seit 2014 ist unsere Schule eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe. Sie bietet seitdem den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zusätzlich zum ESA und MSA, auch den Fachhochschulabschluss (nach dem 12. Jahrgang) und das Abitur (nach dem 13. Jahrgang) zu erwerben. Durch die Profilwahl in der Oberstufe wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung in den Bereichen MINT (Biologie), Gesellschaftswissenschaft (Wirtschaft / Politik) und Sportwissenschaft (Sport) geboten. Zusätzlich können sie über ihre Kurswahl weitere Vorlieben berücksichtigen. Weitere Informationen zu unseren Profilfächern sind hier zu finden und bei Fragen zur Realität in der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler helfen.
Ab dem 12. Jahrgang beginnt die Qualifikationsphase in der Oberstufe. Ab hier zählen alle Zeugnisnoten für das Abitur bzw. den Fachhochschulabschluss.
Das Abitur wird am Ende des 13. Jahrgangs durch eine Prüfung erworben. Der Fachhochschulabschluss (schulischer Teil) wird bereits Ende des 12. Jahrgangs ohne eine Prüfung erlangt.
In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler sowohl auf ein anschließendes Studium an einer Universität oder Fachhochschule als auch auf die Berufswelt vorbereitet.
Studienorientierung, Berufsberatung und ein Praktikum im 12. Jahrgang sind fester Bestandteil des Curriculums und setzen in diesem Bereich die in der Sekundarstufe I begonnene Berufsorientierung fort.
Förderangebote in der Sekundarstufe II
Die Schule am Burgfeld bietet unterschiedliche Angebote zur individuellen Förderung von OberstufenschülerInnen an. So können Lernende an einem Sprachintensivkurs teilnehmen, in dem sie auf die sprachlichen Anforderungen in der Oberstufe vorbereitet werden.
Zudem wird ein Matheintensivkurs angeboten, damit auch hier Verständnisschwierigkeiten und Probleme schnellstmöglich behoben werden können, sodass beide Kurse dazu beitragen, den Übergang in die Oberstufe zu erleichtern.
Zugang zur Oberstufe
Um in die Oberstufe zu gelangen, ist das Zeugnis des 10ten Jahrgangs entscheidend. Auf dem Niveau des Mittleren Schulabschlusses (MSA) darf im Zeugnis nur einmal die Note 4 auftauchen. Deutsch, Englisch und Mathe haben einen Durchschnitt von 3,0 oder besser.
Sollte die Note 4 in einem der Hauptfächer sein (Deutsch, Mathe, Englisch), so muss sie durch eine Note 2 oder besser in einem dieser Fächer ausgeglichen werden.
Die Bewerbung beginnt mit dem Halbjahreszeugnis ab Anfang Februar. Entscheidend sind allerdings die Noten des Ganzjahreszeugnis bzw. des MSA. Das Formular zur Anmeldung steht hier bereit.
