Wahlpflichtunterricht WPU

Ab Jahrgang 7 gehört der Wahlpflichtunterricht (WPU) fest zum Stundenplan und umfasst vier Wochenstunden. Die Wahl ist verbindlich und gilt bis zum Schulabschluss am Ende der Sek. I (ESA oder MSA).

Der WPU spielt eine entscheidende Rolle in der schulischen Bildung, da er Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre individuellen Interessen und Stärken gezielt zu fördern. Hierdurch trägt der WPU dazu bei, wichtige Grundlagen für die spätere Berufs- und Studienwahl zu legen. Viele Fächer bieten praktische Inhalte, die für eine berufliche Orientierung entscheidend sein können. Wer beispielsweise früh eine zweite Fremdsprache lernt oder sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzt, hat Vorteile in späteren Bildungs- und Karrierewegen. Die Möglichkeit, ein Fach nach eigenen Interessen zu wählen, stärkt zudem die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Wer sich bewusst für ein Fach entscheidet, geht mit einer höheren Lernbereitschaft und Motivation an die Aufgaben heran.

Bei der Wahl gibt jede Schülerin und jeder Schüler zwei Wunschfächer an: eine Erst- und eine Zweitwahl. Die endgültige Zuteilung hängt von den organisatorischen Möglichkeiten der Schule ab. Das gewählte und zugeteilte Fach ist ein Pflichtfach. Das bedeutet, dass es weder eine Probezeit noch eine Möglichkeit zur Abwahl gibt. Deshalb ist es wichtig, die Entscheidung unabhängig von Mitschülerinnen und Mitschülern zu treffen. Die Zahl der Anmeldungen beeinflusst das Angebot: Bei zu vielen Anmeldungen kann ein Kurs geteilt oder die Teilnahme per Los entschieden werden. Bei zu wenigen Anmeldungen entfällt das Fach für den Jahrgang.
Die endgültige Kurszuteilung wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahres von den Klassenlehrkräften bekanntgegeben.

Wer nach der 10. Klasse in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchte, sollte beachten: Mit einem durchgängig vierjährigen WPU und dem erforderlichen Notendurchschnitt erfolgt die direkte Versetzung. Wer den Notenschnitt erreicht, aber den WPU gewechselt hat, kann sich für die gymnasiale Oberstufe anmelden, wird aber nicht automatisch versetzt.
Eine zweite Fremdsprache (z. B. Französisch) ist nicht notwendig für den Übergang ins Gymnasium, aber für das Abitur. Falls nötig, muss sie dort nachgeholt werden.

Für das Schuljahr 2025/26 stehen für unsere Schülerinnen und Schüler die folgenden WPU-Fächer zur Wahl:

Im WPU Technik erhalten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit technischen Prozessen, Werkstoffen und modernen Technologien auseinanderzusetzen. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischem Arbeiten und fördert sowohl kreatives als auch problemlösendes Denken.

Im WPU Fit for Live - Verbraucherbildung werden wichtige Alltagskompetenzen vermittelt und Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen als Konsumentinnen und Konsumenten zu treffen. Dabei geht es um Themen wie nachhaltigen Konsum, finanzielle Bildung, gesunde Ernährung und digitale Mediennutzung.

Der WPU Angewandte Naturwissenschaften ermöglicht Schülerinnen und Schülern, naturwissenschaftliche Phänomene aus Biologie, Chemie und Physik praxisnah zu erforschen. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit spannenden Experimenten und technischen Anwendungen, um ein tieferes Verständnis für Natur und Technik zu entwickeln.

Im WPU Französisch erlernen Schülerinnen und Schülern eine zweite Fremdsprache und erweitern ihre sprachlichen sowie interkulturellen Kompetenzen. Französisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern auch eine wichtige Sprache in der Europäischen Union, in internationalen Organisationen und in vielen beruflichen Bereichen.

Der WPU Gestalten richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Freude an kreativem Arbeiten haben und ihre gestalterischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Der Kurs verbindet künstlerische Praxis mit theoretischem Wissen und ermöglicht es, verschiedene Materialien, Techniken und Ausdrucksformen kennenzulernen.

Der WPU Wirtschaft – Politik – Recht vermittelt Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, politische Strukturen und rechtliche Grundlagen. Der Kurs bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und bereitet auf eine aktive Teilnahme am wirtschaftlichen und politischen Leben vor.

Da die WPU-Wahl langfristige Auswirkungen hat, sollte sie sorgfältig überlegt werden. Hierzu stehen Herr Stucke als Koordinator der Jahrgangsstufen 7 und 8 sowie die Klassenlehrkräfte gerne beratend zur Seite.